
Software-Lösungen im Autohandel zu nutzen, ist heute kein Geheimtipp mehr. Kalkulationstools, Fahrzeugbörsen, Customer-Management-Systeme – all das ist längst Standard. Doch statt einem klar strukturierten System
Artikel teilen
Autoscout oder Mobile? Das ist die Gretchenfrage, die sich jedem Autohändler früher oder später stellt, der das Auto Verkaufen im Internet in seine Vertriebsstrategie integrieren möchte. Die beiden Online-Plattformen sind die Platzhirsche im deutschen Online-Automobilhandel. Mittlerweile können sich weder Verbraucher auf der Suche nach einem neuen Auto noch Händler der Präsenz der beiden Marktplätze entziehen.
Und doch sind Autoscout oder Mobile in der Branche nicht unumstritten. Viele Autohäuser sehen in den Plattformen direkte Konkurrenten zum eigenen Geschäftsmodell, die potenzielle Kunden durch niedrige Preise und ein exorbitantes Angebot in die Ecke drängen.
Zudem haben viele Autohaus Besitzer den Eindruck, dass Mobile, Autoscout und andere Marktplätze die Wertschöpfungskette in der Automobilbranche mit dem Autohaus als Mittler zwischen Hersteller und Kunde in Frage stellen.
Laut einer Studie der Managementberatung MHP sind zwei Drittel der Automobil-Käufern dem Autokauf im Netz, zum Beispiel bei Autoscout oder Mobile, gegenüber aufgeschlossen. Die Hälfte aller Autokunden bevorzugt aber dennoch eine persönliche Beratung und Einweisung für den neuen PKW.
Es stellt sich also die Frage: Lassen sich die beiden Welten zwischen Online-Portale und stationärer Handel sinnvoll verbinden? Und falls ja, ist Mobile oder Autoscout der richtige Marktplatz für Sie?
Als Wegbereiter der Digitalisierung im Automobilhandel haben wir bei pixelconcept uns schon lange damit beschäftigt, wie analoger und digitaler Vertrieb sinnvoll zusammenwirken und kraftvolle Synergien erzeugen können. Lesen Sie hier, welche Rolle Mobile, Autoscout und Co. im modernen Kfz-Vertrieb spielen und welcher der beiden Platzhirsche für Ihr Autohaus die bessere Wahl für ein erfolgreiches Online-Business für Autohäuser ist.
Ein Auto verkaufen bei Autoscout oder Mobile gehört im Zuge der Digitalisierung heute schon für viele Autohäuser zum Tagesgeschäft. Der viel zitierte „Digitale Kunde“ geht auch im Autohaus um und beschreibt den Wandel des Konsumentenverhaltens im digitalen Zeitalter. Sowohl die Vor-Kaufphase und Recherche, wie auch der Kauf selbst und das After-Sales finden zunehmend im digitalen Raum statt.
Dieser Entwicklung müssen auch die Autohäuser Rechnung tragen. Wie MHP feststellte, legen fast 80 Prozent der Autokunden Wert darauf, vor dem Kauf eigenständig online zu recherchieren – und dabei stolpern sie zwangsläufig über Online-Plattformen wie Autoscout oder mobile.de!
Machen Sie selbst den Test! Geben Sie in der Google Suche „Auto kaufen“ ein und überzeugen Sie sich selbst, welche Suchergebnisse Ihnen unterhalb der mit „Anzeige“ gekennzeichneten Google Ads angezeigt werden.
Trotzdem ist der Handel auf Plattformen wie Autoscout oder Mobile für viele Autohäuser immer noch ein Sorgenkind. Wie kommen Sie an professionelle Bilder und wer stellt die Inserate online? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die sich vielleicht auch in Ihrem Unternehmen stellen. Ein Autoverkauf auf Mobile oder Autoscout stellt Händler vor folgende drei Herausforderungen:
Unser Lesetipp: Eine Autohaus-Software wie der AUTOMANAGER kann Ihnen dabei helfen Ihre digitale Fahrzeugverwaltung zu optimieren. Mehr erfahren Sie in unserem Blog Artikel „Fahrzeugverwaltung – eine Software-Lösung für 3 häufige Probleme“. |
Auch professionelle Autobilder sind dank passender Tools einfacher erstellt, als Sie denken! Informieren Sie sich in unserem Artikel „Auto Bearbeitungsprogramm – Auto Bilder bearbeiten wie ein Profi!“.
Der Online Autoverkauf über Mobile oder Autoscout sowie andere Portale soll laut der Studie durch MHP bis zum Jahr 2030 bei 50 Prozent liegen. Doch dies ist noch lange nicht das Ende des stationären Handels – ganz im Gegenteil!
Wer jetzt in einen professionellen, digitalen Showroom investiert und Plattformen wie Autoscout oder Mobile miteinbezieht, kann von den aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche profitieren. Diese drei Chancen bieten Autoscout oder Mobile dem klassischen Autohaus:
Ob beim Autokauf oder Autoverkauf, Mobile oder Autoscout sind für viele Kunden die erste Anlaufstelle, wenn es um das Veräußern oder das Erwerben eines Gebrauchtwagens geht. Doch auch Neuwagen und sogar Leasingangebote sind mittlerweile auf den Online-Plattformen zu finden. Je digitaler der Kunde wird, umso weiter differenzieren auch die Internet-Händler ihre Angebote. Diese Plattformen finden sich auf dem deutschen Markt:
Da immerhin fast 70 Prozent aller Autokäufer auf einen Gebrauchten setzen, wollen wir uns in dieser Betrachtung Gebrauchtwagenportale wie Autoscout oder Mobile genauer anschauen. Die beiden Plattformen gelten als Branchenführer auf dem deutschen Markt und warten mit folgenden Claims auf:
Autoscout oder Mobile
Unser Autobörsen Vergleich wird feststellen, was an den Aussagen der Platzhirsche dran ist und ob Autoscout oder Mobile für Ihr Autohaus der richtige Kooperationspartner ist.
Viele Händler staunten beim Auto Verkaufen auf Autoscout oder Mobile im Jahr 2019 nicht schlecht, als die beiden Portale höhere Preise aufriefen. Bei bis zu 10 bis 25 Prozent höheren Kosten haben vielleicht auch Sie irgendwann den Durchblick verloren. Nun stellt sich die Frage, was kostet ein Inserat bei mobile.de oder Autoscout eigentlich wirklich? Und was bekomme ich dafür?
Wir haben uns das Angebot der Online-Marktplätze im Vergleichstest genauer angeschaut:
Autoscout24.de | mobile.de | |
---|---|---|
Wie viele Fahrzeuge haben Autoscout oder Mobile im Angebot? | 1,07 Millionen Fahrzeuge | 1,5 Millionen Fahrzeuge |
Autoscout oder Mobile – wer hat wieviel Reichweite? | 10 Millionen Nutzer (in 18 Ländern) | 13 Millionen Nutzer (maximale Reichweite) 68 Prozent der Online-Nachfrage in Deutschland 60 Prozent der vertretenen Händler in Deutschland |
Wie viele Händler-Partner haben Autoscout oder Mobile? | Keine Angaben | Über 40.000 Händler sind dauerhafte Partner |
Was kostet ein Inserat bei mobile.de oder Autoscout? | Preisstaffelung AutoScout24 Flex je nach Menge der inserierten Fahrzeuge ab 39,00 Euro Grundpreis für 2 Fahrzeuge + 30,00 Euro für zusätzliche Inserate | Kompakt-Paket ab 59,99 Euro + 7,89 Euro für zusätzliche Inserate Komfort-Paket ab 77,99 Euro + 8,89 Euro für zusätzliche Inserate Premium-Paket 95,99 Euro + 11,49 Euro für zusätzliche Inserate |
Rechenbeispiel Preisspanne: Monatlich 50 Autos verkaufen Mobile oder Autoscout | AutoScout 24 Flex 55 für 499,00 Euro monatlich | Preisstaffel 50: Kompakt-Paket 529,99 Euro Komfort-Paket 629,99 Euro Premium-Paket 789,99 Euro |
Können Ihre Kunden Rezensionen schreiben? | Ja, nachdem Sie über das Kontaktformular Kontakt zu Ihnen aufgenommen haben. | Ja, nachdem Sie über das Kontaktformular Kontakt zu Ihnen aufgenommen haben. |
Wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit von Autoscout oder Mobile? | Auch für Anfänger ohne IT-Kenntnisse bedienbar, intuitive Benutzeroberfläche | Auch für Anfänger ohne IT-Kenntnisse bedienbar, intuitive Benutzeroberfläche |
Welche zusätzlichen Services bieten Autoscout oder Mobile? | Finanzierungsrechner Versicherungsrechner AutoScout24 OneClick Social Media Turbo AutoScout 360° Fahrzeugbesichtigung Super DEAL Label Service Labels Direkt-Verkauf | Finanzierungsrechner Versicherungsrechner Leasingrechner Werbe-Manager Inserats-Turbo Top-Inserat Blickfänger-Inserat Rotstiftpreis |
*Alle Werte beziehen sich auf die von Autoscout oder Mobile veröffentlichten Daten aus dem Jahr 2019/2020.
**Alle Preise beziehen sich die von Autoscout oder Mobile veröffentlichten Daten aus dem Jahr 2020.
Unser Tipp: Eine Autohaus Software wie der AUTOMANAGER bietet Ihnen smarte, integrierte Schnittstellen zu mehr als 50 Online-Plattformen! So aktualisieren Sie Ihr Angebot auf den verschiedenen Marktplätzen mit nur einem Klick.
Autoscout oder Mobile? In unserem Vergleich konnten beide Online-Plattformen als geeignete digitale Marktplätze für stationäre Auto-Händler gleich punkten. Mobile.de punktet mit einer höheren Reichweite und einer Schnittstelle zu eBay Kleinanzeigen. Autoscout24 hingegen überzeugt mit ausgeklügelten Zusatz-Services, einer besseren Bedienbarkeit und einem geringeren und flexibleren Monatspreis.
Ob Autoscout oder Mobile besser als digitaler Vertriebsweg für Ihr Autohaus geeignet ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Beide Plattformen haben Ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich Angebot, Reichweite, Preisgestaltung und Service. Falls Sie nicht in beide Portale investieren möchten ist unsere Empfehlung, beide Plattformen zunächst zu testen.
Nach einer festgelegten Zeitspanne von zum Beispiel 3-6 Monaten können Sie dann auswerten, ob Autoscout oder Mobile für Sie die erste Wahl ist.
Ist die Digitalisierung auch die nächste große Herausforderung für Ihr Autohaus oder möchten Sie Ihre digitale Infrastruktur grundlegend erneuern? Als Automotive Spezialist steht pixelconcept seit 1998 für kreative Innovationen in der Automobil-Branche. Melden Sie sich gerne telefonisch unter +49-561-789845-0 bei uns oder vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Strategie-Gespräch.
Software-Lösungen im Autohandel zu nutzen, ist heute kein Geheimtipp mehr. Kalkulationstools, Fahrzeugbörsen, Customer-Management-Systeme – all das ist längst Standard. Doch statt einem klar strukturierten System
Der Autohandel erlebt gerade eine Revolution – und nein, wir reden nicht vom Umstieg auf Hovercars oder der Erfindung von fliegenden Kombis. Es geht um
Wie gehen Sie selbst vor, wenn Sie ein Produkt kaufen wollen? In aller Regel ist der erste Schritt eine Suche im Internet. Und das ist
Früher hieß es: „Einmal Autohaus, immer Autohaus.“ Heute lautet die Devise: „Mit einem Klick Traumauto online kaufen“ Der Autokauf wurde vom stationären Händler ins digitale
Der Online-Gebrauchtwagenmarkt boomt! Wie wichtig Gebrauchtwagenbörsen für den Automarkt sind, lässt sich auch in Zahlen verdeutlichen: Im Jahr 2023 haben in Deutschland über 6 Millionen