
Software-Lösungen im Autohandel zu nutzen, ist heute kein Geheimtipp mehr. Kalkulationstools, Fahrzeugbörsen, Customer-Management-Systeme – all das ist längst Standard. Doch statt einem klar strukturierten System
Artikel teilen
Dank der Fortschritte in der Datenverarbeitung und des Einsatzes von künstlicher Intelligenz ist es heute möglich, die Bewertung von Zustand und die Erstellung von Gutachten für Fahrzeuge zu automatisieren. Damit lassen sich Bewertungsvorgänge beschleunigen, die in der Vergangenheit noch viel Zeit in Anspruch genommen und hohe Prozesskosten verursacht haben.
Für die Erstellung von Fahrzeuggutachten und Bewertungen ist es wichtig, einen möglichst lückenlosen visuellen Eindruck vom Fahrzeugzustand zu erhalten. Der menschliche Inspekteur bewegt sich dafür um das Fahrzeug und sieht sich alle Teile auf der Suche nach auffälligen Stellen an. Ähnlich geht die KI auch vor, sie ist dafür aber auf Fotos aus Datenmaterial angewiesen, das sie auswerten kann.
In technischer Hinsicht helfen einige Tricks dabei, die Nutzererfahrung bei der Erfassung der erforderlichen Daten so angenehm wie möglich zu gestalten. Einer der entscheidenden Vorteile des Einsatzes von KI liegt in der nahtlosen Integration. Die KI arbeitet im Hintergrund und unterstützt den Nutzer bei der Bewertung, ohne dass er es merkt.
Die Autoscan App von pixelconcept bietet für die Bewertung eine detaillierte Anleitung, wodurch die Durchführung simpel und zeitgünstig abgewickelt werden kann. Durch die vorgegebenen Fotoschablonen wird dem Nutzer Schritt für Schritt aufgezeigt, welche Teile er zu fotografieren hat, um so ein umfangreiches Gesamtbild des Fahrzeuges und der Bewertung zu erhalten.
Die Autoscan App für Fahrzeug Zustandsbewertungen von pixelconcept bietet eine solche einfache Nutzerführung und erleichtert damit die Aufnahme eines Schadens am Fahrzeug. Nützlich sind wie schon erwähnt die vordefinierten Fotoschablonen, die bereits die benötigten Perspektiven vorgeben. Der Anwender muss das Fahrzeug nur noch in die Schablonen einpassen. Damit geht die App in Hinblick auf die Nutzerführung noch einen Schritt weiter und erleichtert den Umgang mit der Applikation deutlich.
In der App sind alle wesentlichen Informationen zum Schaden zusammengefasst. Die künstliche Intelligenz erkennt also nicht nur die Teile und die daran aufgetretenen Schäden für Sie. Sie erhalten auch sofort einen Bericht, der Sie über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs umfassend informiert. So haben Sie alle wichtigen Daten in der App auf einen Blick verfügbar. Wenn gewünscht, können Sie sich den automatisch erstellten Bericht auch als PDF zusenden lassen.
Die Schadenserkennung durch die KI nimmt in autoscan nur wenige Minuten in Anspruch. Die KI ist in der Lage, verschiedenste Arten von Beschädigungen selbstständig zu erkennen. In dieser Disziplin ist sie ähnlich leistungsfähig wie ein menschlicher Gutachter. Entscheidend ist, dass jeder die App für sich nutzen kann. Nachdem Sie die relevanten Stellen am Fahrzeug aufgenommen haben, erfolgt ein automatischer Upload durch die App.
Der Service von autoscan macht hier aber noch nicht halt. Die App kennzeichnet für den Nutzer nicht nur die Schäden auf dem Fahrzeug. Es erfolgt eine sofortige Berechnung der Reparaturkosten, die dafür anfallen können. Dafür greift die Anwendung auf einen integrierten Schadenskatalog zurück. Damit verschafft sich der Nutzer einen schnellen Überblick über den finanziellen Wert des Autos.
Wie präzise die Bewertung durch die KI gelingt, hängt auch vom Nutzer selbst ab. Grundsätzlich gilt, dass sich die Qualität verbessert, wenn Sie mehr Fotos aufzeichnen. Das hängt auch immer vom Zeitbudget ab. Wenn Sie es eilig haben, genügen einige wenige Aufnahmen, um eine erste wichtige Einschätzung zu erhalten. Später können Sie mehr Zeit investieren und erhalten dann genauere Ergebnisse.
Sie können als Anwender davon ausgehen, dass Ihnen autoscan im Zeitverlauf einen immer größeren Nutzen bietet. Das liegt in der Natur der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Denn die KI lernt jeden Tag und kann ihre Erfassungsgenauigkeit verbessern, je mehr Fotos sie zur Auswertung erhält.
Sollte die KI tatsächlich einmal einen Teil oder einen Schaden nicht erkennen, hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, diese manuell hinzuzufügen. Auf diese Weise lässt sich in jedem Fall eine lückenlose Dokumentation erreichen.
Für die App spielt es keine Rolle, an welchem Ort Sie die Fotos vom Schaden aufzeichnen. Sie können Fotos im Autohaus unter optimalen Lichtverhältnissen aufnehmen, ebenso wie im Freien bei Sonneneinstrahlung. Die Lichtverhältnisse sollten aber nicht zu schlecht sein wie etwa während der Dunkelheit.
Zudem hat der Nutzer einen optimalen Abstand zum Fahrzeug einzuhalten. Dieser liegt bei etwa ein bis zwei Metern. Es ist nicht förderlich, mit einem zu geringen Abstand zum Fahrzeug zu arbeiten und die Kamera sollte auch nicht zu weit entfernt sein. Bei einem kleinen Kratzer hingegen ist es sinnvoll, nah mit der Kamera heranzugehen. Grundsätzlich ist immer die Distanz optimal, die wir selbst einnehmen, wenn wir einen Schaden mit dem bloßen Auge begutachten wollen.
Wer die Autoscan App für die Fahrzeugbewertung verwendet und bei der Erstellung der Gutachten auf die Möglichkeiten einer KI setzt, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Das sind die wichtigsten:
Software-Lösungen im Autohandel zu nutzen, ist heute kein Geheimtipp mehr. Kalkulationstools, Fahrzeugbörsen, Customer-Management-Systeme – all das ist längst Standard. Doch statt einem klar strukturierten System
Der Autohandel erlebt gerade eine Revolution – und nein, wir reden nicht vom Umstieg auf Hovercars oder der Erfindung von fliegenden Kombis. Es geht um
Wie gehen Sie selbst vor, wenn Sie ein Produkt kaufen wollen? In aller Regel ist der erste Schritt eine Suche im Internet. Und das ist
Früher hieß es: „Einmal Autohaus, immer Autohaus.“ Heute lautet die Devise: „Mit einem Klick Traumauto online kaufen“ Der Autokauf wurde vom stationären Händler ins digitale
Der Online-Gebrauchtwagenmarkt boomt! Wie wichtig Gebrauchtwagenbörsen für den Automarkt sind, lässt sich auch in Zahlen verdeutlichen: Im Jahr 2023 haben in Deutschland über 6 Millionen