AutoScout oder Mobile: Was ist das bessere Portal für Händler?

AutoScout oder Mobile – diese Frage hat schon so manchem Autohändler schlaflose Nächte bereitet: Welche Plattform bringt mehr Sichtbarkeit, bessere Leads und eine höhere Conversion? Beide Autoportale sind etabliert und reichweitenstark. Doch im Detail gibt es deutliche Unterschiede.

Machen wir also den Praxisvergleich für das Duell „Mobile vs. AutoScout“ aus Händlersicht. Welche Plattform liefert mehr qualifizierte Anfragen? Wo stimmen Preis-Leistung und Service? Wie unterscheiden sich die Tools und Funktionen? Und müssen Sie sich überhaupt zwischen den beiden Platzhirschen entscheiden?

Das Wichtigste in Kürze

  • Beide Portale für den Gebrauchtwagenvergleich sind reichweitenstark.
  • Deutliche Unterschiede gibt es beim Käuferprofil.
  • Mobile punktet mit einfacher Handhabung, AutoScout mit Analyse-Funktionen.
  • Autohandel-Software wie der AUTOMANAGER ist ein Effizienz-Booster für Händler.

Warum der Plattform-Vergleich AutoScout oder Mobile wichtiger ist denn je

Die Marktstudie 2024 des Instituts für Automobilwirtschaft macht deutlich, was wir ohnehin geahnt haben: Online-Inserate sind kein Trendthema mehr, sondern unverzichtbar. Schließlich schauen sich 86 Prozent aller Gebrauchtwagenkäufer zuerst auf Gebrauchtwagenportalen um. 59 Prozent entdecken dort dann auch tatsächlich ihr „neues“ Fahrzeug. 

Gleichzeitig kann sich nur jeder Fünfte vorstellen, sein Auto ausschließlich online zu kaufen: Ein Autokauf ohne Probefahrt kommt nur für wenige Verbraucher infrage. Es läuft also in der Regel so, dass nach der Suche über eine Autobörse wie AutoScout oder Mobile der Händler kontaktiert wird. 

Immer mehr Autohändler gehen diese längst übliche Customer Journey mit: Wie die MHP-Studie ONLINE CAR SALES STUDIE 2023 zeigt, planen 85 Prozent der Händler, in den nächsten zwei Jahren mehr in den Online-Vertrieb zu investieren. Dabei steht natürlich die Frage im Raum: Wie performen Autoscout oder Mobile z. B. bei Leadqualität, Reichweite und Service?

AutoScout24 und mobile.de im Händlerprofil-Vergleich

Die Chancen, die mit einer Präsenz auf Autoscout oder Mobile einhergehen, will sich kaum noch ein Händler entgehen lassen. Wer Autos im Internet verkaufen möchte, kommt nicht um einen digitalen Showroom herum. Doch welche der beiden bekanntesten Autosuchmaschinen überzeugt in welchen Bereichen? Und welche Stärken sind für Ihr Autohaus essenziell? Starten wir den konkreten Vergleich AutoScout vs. Mobile: 

Reichweite & Sichtbarkeit

Mit rund 57 Millionen monatlichen Nutzern ist mobile.de in Deutschland ganz klar das reichweitenstärkste Portal. Autoscout24 liegt derweil bei „nur“ etwa 30 Millionen Nutzern. Insbesondere punktet AutoScout deutlich stärker in mehreren europäischen Märkten. Wenn Sie also regional verkaufen, greifen Sie tendenziell besser zu Mobile. Sind Sie überregional oder EU-weit aktiv, profitieren Sie von AutoScout.

Inseratsverwaltung & Tools

Ob AutoScout oder Mobile – beide Plattformen bieten Schnittstellen zu gängigen Autohaus-Softwares und ermöglichen den automatisierten Fahrzeugimport. Mit einem Dealer Management System wie dem AUTOMANAGER können Sie Ihren Fahrzeugbestand besonders effizient vermarkten und alle eingehenden Leads an einem Ort verwalten. 

Während AutoScout24 hier mit erweiterten Analysefunktionen wie dem Sales Accelerator für den Wettbewerbs- & Preisvergleich oder einer Standzeiten-Prognose sowie individuellen Paketen auftrumpft, ist mobile.de einfacher in der Handhabung. Das schätzen insbesondere kleinere Händler.

Zielgruppe & Preissegment

Mit seiner hohen Reichweite gilt Mobile als massenmarkttauglicher und erreicht besonders viele preissensible Käufer. Derweil positioniert sich AutoScout stärker im mittleren bis höheren Preissegment. Wer als Händler mit hochwertigen oder spezialisierten Fahrzeugen eine kaufkräftigere Zielgruppe hat, hat mit AutoScout oft die bessere Alternative zu mobile.de.

Händler-Support & Integration

Ob Sie über AutoScout oder Mobile verkaufen: Beide Plattformen bieten Ihnen spezielle Support-Portale sowie einen telefonischen Kundenservice. Händler heben in Erfahrungsberichten bei Mobile den persönlichen Kontakt und die direkte Betreuung – insbesondere bei Klärungsbedarf – positiv hervor. 

Dagegen überzeugt AutoScout mit einem detaillierten Startprozess sowie regelmäßigen Trainings und Webinaren zur effizienten Tool-Nutzung und Entwicklung von Verkaufsstrategien. Dieses Schulungsangebot ist ideal für Händler mit einem größeren Fahrzeugbestand, die auf Basis systematischer Analysen arbeiten möchten.

Der Händlerprofil-Check in der Übersicht

KriteriumAutoScout24mobile.deUnsere Einschätzung
Reichweite (DE)Ca. 30 Mio NutzerCa. 57 Mio Nutzermobile.de liegt vorn
Tools & VerwaltungMehr Features & AnalyseoptionenEinfach & schnell zu bedienenJe nach Betriebsgröße
ZielgruppeKaufkräftiger, EU-weitPreissensibel, breites PublikumAbhängig von der jeweiligen Zielgruppe
Support & IntegrationDatenbasiertes Reporting & viele FunktionenGuter persönlicher Support Beide auf hohem Niveau
InternationalitätStarke Präsenz in EuropaFokus auf DeutschlandAutoScout bei EU-Verkauf im Vorteil

Wie Sie die Frage AutoScout oder Mobile für Ihr Autohaus beantworten

Welches Portal ist also für Ihr Autohaus die bessere Wahl und mit welcher Plattform managen Sie den Autoverkauf erfolgreicher und lukrativer – Mobile oder AutoScout? Am Ende zählt, welche Plattform für Ihre spezifischen Anforderungen den besseren Mix aus …

  • Reichweite, 
  • Effizienz und 
  • qualifizierten Leads 

… bringt. In jedem Fall entscheiden Sie sich für einen etablierten Player – allerdings mit teils unterschiedlichen Funktionen und Fokus auf leicht unterschiedlichen Käufersegmenten.

Ihr Autohaus besitzt einen breiten Bestand an Alltagsfahrzeugen und zeichnet sich durch einen schnellen Fahrzeugumschlag aus? Dann hat Mobile mit hoher Sichtbarkeit, einem intuitiven Handling und einer starken Präsenz auf dem preissensiblen Massenmarkt für Sie die Nase vorne.

Sie sind ein spezialisierter Händler oder ein Autohaus für Premiummarken? Dann ist eher AutoScout24 mit detailliertem Reporting, einem größeren höherpreisigen Segment und mehr Business-Tools die Plattform Ihrer Wahl.

Wer sich nicht für Autoscout ODER Mobile entscheiden möchte, integriert mit dem AUTOMANAGER eine effiziente Lösung. Dank seiner Schnittstellen macht er es Ihnen leicht, mehrere Portale parallel zu bedienen. Damit managen Sie plattformunabhängig alle eingehenden Leads an einem Ort und vermarkten Ihre Fahrzeuge schneller und ertragreicher.

Besser mit AutoScout oder Mobile? So verkaufen Händler 2025 effizient

In puncto Reichweite, Bedienbarkeit, Analyse-Tools und Zielgruppenorientierung haben beide Plattformen ihre Stärken. Zu welcher Ihr Autohaus letztendlich besser passt, liegt an Ihrem Fahrzeug-Angebot, Ihrer Klientel und dem Verkaufsvolumen. 

Wenn es um effizientes Verkaufen geht, muss die Frage aber gar nicht unbedingt lauten: AutoScout oder Mobile? Mit dem AUTOMANAGER können Sie Ihre Fahrzeuge mit nur wenigen Klicks auf bis zu 50 Plattformen ausspielen. 

Dank integrierter DAT- und JATO-Datenbanken werden dabei Fahrzeugdetails und Ausstattungen automatisch ergänzt. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler. Zudem unterstützt Sie der AUTOMANAGER bei der marktgerechten Preisgestaltung und besitzt ein übersichtliches Dashboard für Lead-Auswertung und Vertriebsleistung. Kontaktieren Sie uns und übernehmen Sie jetzt die volle Kontrolle über Ihren digitalen Verkaufsprozess!

FAQ Mobile oder AutoScout

Wo kann ich als Händler am besten Gebrauchtwagen kaufen?

Als Händler kaufen Sie Gebrauchtwagen am besten über spezielle Händlerbörsen, bei Auktionen oder bei anderen Autohändlern. Dazu bieten die bekannten Online-Plattformen wie mobile.de oder AutoScout oft gute Ankaufsoptionen bei einer breiten Auswahl an Fahrzeugen.

Was ist besser: Mobile oder Autoscout?

Im Autoportale-Vergleich bietet Mobile eine höhere Reichweite und hat als Zielgruppe eher preissensible Käufer. AutoScout24 punktet mit mehr Profi-Tools und spricht eher das höherpreisige Segment an. Für Händler, die Reichweite und Qualität wollen, lohnt sich oft die Kombination beider Plattformen – am einfachsten mit einer Autohaus-Software wie dem AUTOMANAGER.

Was kostet ein Inserat bei Mobile.de oder Autoscout?

Ob AutoScout oder Mobile – die Kosten für Händler variieren. Bei mobile.de starten die Preise für Händler für gewerbliche Inserate bei etwa 30 Euro pro Anzeige zzgl. einer monatlichen Grundgebühr ab etwa 60 Euro. Bei AutoScout geht die Preisliste ab 39 Euro für zwei Inserate los, mit Staffelpreismodellen je nach Anzahl der Fahrzeuge.

Noch mehr Fragen? Wünschen Sie Infos? Wir freuen uns auf Sie.

Kontaktieren Sie uns gerne noch heute, um Ihre Herausforderungen zu besprechen und um mehr darüber zu erfahren, ob der Automanager das richtige Tool für Sie ist.
Unser Tip
On trend
Empfohlene Artikel