
Software-Lösungen im Autohandel zu nutzen, ist heute kein Geheimtipp mehr. Kalkulationstools, Fahrzeugbörsen, Customer-Management-Systeme – all das ist längst Standard. Doch statt einem klar strukturierten System
Artikel teilen
Für Autohändler ist es bedeutsam, ihre Marke im Netz lokal zu positionieren. Die Kundschaft kommt fast ausschließlich aus dem unmittelbaren Umfeld des Händlers. Sie wird nach den Fahrzeugen und Dienstleistungen des Händlers auf Google mit einer Eingabe suchen, welche die Stadt oder Region mit einbezieht („Autohaus BMW in München“). Um bei dieser Suche gefunden zu werden, sollte der Händler Methoden der Local SEO anwenden. Zudem hilft ihm langfristig das Local Branding: Das ist ein Brand Building, das für die Wiedererkennung dieses Händlers im lokalen Kontext sorgt. Ein Beispiel für Local Branding wäre dieser Slogan: „In München sind wir das BMW-Autohaus Nr. 1!“
Die lokale Suchmaschinenoptimierung verwendet grundsätzlich lokale (regionale) Bezüge als Keywords. Es gibt auch eine Local SEA (lokale Suchmaschinenwerbung), bei der Anzeigen in der Suchmaschine so ausgesteuert werden, dass sie nur für Nutzer einer bestimmten Region sichtbar sind. Das senkt sogar die Klickpreise und ist außerdem sinnvoll, denn der Händler aus München braucht keinen Interessenten aus Hamburg – es sei denn, dieser Interessent ist in München unterwegs, braucht ein Zubehörteil für seinen BMW und sucht mit dem Smartphone. Über dessen Standorterkennung findet er dann den betreffenden Händler, dafür sorgt Local SEO. Suchmaschinenbetreiber setzen verschiedene Tools ein, um Suchergebnisse mit lokalem Bezug – München, Bayern etc. – für Suchende aus dieser Region nach vorn zu rücken. Dabei sind bestimmte Rankingfaktoren wichtiger als bei der nicht-lokalen SEO. Das sind vor allem die Keywords, welche die Region kennzeichnen. Wer also für sein Autohaus Local SEO betreibt, sollte auf der eigenen Webseite, in jeder Landingpage und Pressemitteilung immer wieder seine Fahrzeuge, Zubehörteile und sonstige Services mit lokalen Begriffen verknüpfen. Bei ausreichender Aktivität sorgt das nebenher bei der treuen Stammkundschaft für eine Wiedererkennung genau dieses Händlers, sodass die Local SEO auch das Brand Building für das Autohaus und seine Marke(n) befördert hat.
Local SEO ist nur ein Teilbereich, wenn das Autohaus sein Brand Building so betreiben möchte, dass es für die Wiedererkennung bei der Zielgruppe aus der Region sorgt. Es geht beim Local Branding darum, dem betreffenden Händler bei den Interessenten seiner unmittelbaren Umgebung einen hervorragenden, einzigartigen Status nach dem Motto zu verschaffen: Wenn ich einen BMW in München suche, gehe ich zum Händler XY. Um das zu erreichen, muss der Händler wissen, was seine direkte Zielgruppe im Netz eigentlich im sehen will. Was fördert bei den Interessenten die Aufmerksamkeit? Wie lässt sich beispielsweise auf Facebook eine Fanbase aufbauen? Was wäre ein USP (Alleinstellungsmerkmal) dieses Händlers, dessen Kommunikation für die Wiedererkennung im lokalen Kontext sorgt? Vielleicht hat dieser Händler immer das neueste Zubehör im Angebot, stets einige Wochen vor der Konkurrenz. Wenn er das schafft, sollte er diesen Fakt für sein Local Branding unbedingt verwenden.
Ein Autohändler benötigt den Effekt der Wiedererkennung bei seiner speziellen, in seiner Nähe angesiedelten Kundschaft. Bei seinem Brand Building darf er daher an keiner Stelle den lokalen Bezug außer Acht lassen. Damit betreibt er gleichzeitig Local SEO, die gerade für die mobile Suche immer bedeutender wird.
Software-Lösungen im Autohandel zu nutzen, ist heute kein Geheimtipp mehr. Kalkulationstools, Fahrzeugbörsen, Customer-Management-Systeme – all das ist längst Standard. Doch statt einem klar strukturierten System
Der Autohandel erlebt gerade eine Revolution – und nein, wir reden nicht vom Umstieg auf Hovercars oder der Erfindung von fliegenden Kombis. Es geht um
Wie gehen Sie selbst vor, wenn Sie ein Produkt kaufen wollen? In aller Regel ist der erste Schritt eine Suche im Internet. Und das ist
Früher hieß es: „Einmal Autohaus, immer Autohaus.“ Heute lautet die Devise: „Mit einem Klick Traumauto online kaufen“ Der Autokauf wurde vom stationären Händler ins digitale
Der Online-Gebrauchtwagenmarkt boomt! Wie wichtig Gebrauchtwagenbörsen für den Automarkt sind, lässt sich auch in Zahlen verdeutlichen: Im Jahr 2023 haben in Deutschland über 6 Millionen